Einführung
Magnete sind allgegenwärtig – sie halten Ihre Kühlschranktür an, drehen Motoren in Elektroautos oder halten die Kunstwerke Ihrer Kinder fest. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum diese zuverlässigen Werkzeuge manchmal ihren Halt verlieren? Entmagnetisierung kann sich einschleichen und ihre Kraft schwächen, egal ob es sich um einen Permanentmagneten, einen Neodym-Magneten oder einen SmCo-Magneten handelt. Wir tauchen ein in die wissenschaftlichen Hintergründe der Entmagnetisierung von Magneten, untersuchen Beispiele aus der Praxis und finden Wege, sie am Laufen zu halten.

Was macht einen Magneten zu einem Magneten?
Bevor wir uns mit dem Kraftverlust von Magneten befassen, wollen wir kurz erklären, was sie antreibt. Magnete funktionieren dank winziger Bereiche in ihrem Inneren, den sogenannten Domänen. Diese Domänen sind wie Minimagnete, jeder mit einem Nord- und einem Südpol. In einem magnetisierten Material – einem Neodym-Magneten – richten sich diese Domänen in eine Richtung aus und erzeugen ein starkes Magnetfeld.
Die Sterne hier bestehen aus ferromagnetischen Materialien wie Eisen, Nickel und Kobalt. Ihre Domänen können sich in einer Linie ausrichten, wodurch wir Permanentmagnete erhalten.
- Spezielle Legierungen wie Neodym (NdFeB) oder Samarium-Kobalt (SmCo) setzen noch einen drauf und bieten für ihre Größe eine unglaubliche Festigkeit.
Diese Ausrichtung ist jedoch nicht unüberwindbar. Hitze, Stöße oder magnetische Streufelder können diese Domänen aus dem Takt bringen, und dann setzt die Entmagnetisierung ein.


Die Hauptursachen für die Entmagnetisierung
Warum also verlieren Magnete – insbesondere solche mit hoher Leistung wie Permanentmagnete – ihre Wirkung? Lassen Sie uns die größten Störfaktoren analysieren.
Hitze: Der stille Magnetkiller

Hitze ist der schlimmste Feind eines Magneten. Wenn die Temperatur steigt, zittern die fein ausgerichteten Domänen. Überschreitet man die Curietemperatur eines Magneten (bei der er seinen gesamten Magnetismus verliert), ist das Spiel vorbei.
Physikalischer Schock: Wenn Magnete Schaden nehmen

Einen Magneten fallen zu lassen oder mit einem Hammer darauf zu schlagen, mag zwar befriedigend sein, führt aber schnell zur Entmagnetisierung. Durch den Aufprall werden die Domänen durcheinandergebracht und aus ihrer Ausrichtung gebracht.
Gegensätzliche Magnetfelder: Ein Tauziehen

Setzt man einen Magneten einem starken entgegengesetzten Magnetfeld aus, ist Chaos vorprogrammiert. Das externe Feld kann die Domänen umkehren oder durcheinanderbringen und so die Polarität des Magneten schwächen oder umkehren.
Zeit und Korrosion: Das langsame Verblassen

Magnete entmagnetisieren sich nicht über Nacht allein durch Alterung, sondern können mit der Zeit auch andere Faktoren beeinflussen. Bei unbeschichteten Neodym-Magneten ist Korrosion ein heimtückischer Dieb. Rost frisst sich in das Material und zerstört die Struktur, die die einzelnen Bereiche zusammenhält.
Wie sich verschiedene Magnete stapeln
Nicht alle Magnete entmagnetisieren auf die gleiche Weise. Vergleichen wir die wichtigsten:
Neodym-Magnete (NdFeB)
- Vorteile: Superstark, kompakt, erschwinglich.
- Nachteile: Hitzeempfindlich (verliert bei einigen Sorten über 80 °C an Festigkeit) und ohne Beschichtung rostanfällig.
- Am besten geeignet für: Gadgets, Motoren und Heimwerkerprojekte, bei denen es auf maximale Leistung ankommt.
Samarium-Kobalt-Magnete (SmCo)
- Vorteile: Hohe Hitzebeständigkeit, korrosionsbeständig, langfristig stabil.
- Nachteile: Teurer und pro Volumen weniger leistungsstark als Neodym.
- Am besten geeignet für: Extreme Umgebungen wie Düsentriebwerke oder Tiefseetechnik.
Ferritmagnete
- Vorteile: Günstig, korrosionsbeständig, gute Hitzebeständigkeit.
- Nachteile: Schwach im Vergleich zu Seltenerdoptionen wie Neodym- oder SmCo-Magneten.
- Am besten geeignet für: Kühlschrankmagnete oder kostengünstige Anwendungen.
Jeder Typ hat sein Kryptonit, daher hängt die Auswahl des richtigen Typs davon ab, wohin er geht und was ihn erwartet.

NdFeB-Magnete

SmCo-Magnete

AlNiCo-Magnete

Ferritmagnete
Können Sie eine Entmagnetisierung verhindern?
Gute Nachrichten: Gegen die Entmagnetisierung sind Sie nicht machtlos. So halten Sie Ihre Permanentmagnete in Topform:
- Vorsicht vor der Hitze: Magnete unterhalb ihrer Maximaltemperatur lagern und verwenden. Bei Neodym-Magneten kann dies den Einsatz von Kühlsystemen in Hochtemperaturumgebungen bedeuten.
- Vorsichtig handhaben: Vermeiden Sie Stürze und Stöße. Verwenden Sie für den Versand oder Transport von SmCo- oder Neodym-Magneten gepolsterte Lagerräume.
- Schild vor Feldern: Halten Sie Magnete von starken Elektromagneten oder Wechselströmen fern. Ein Stahlgehäuse kann Streufelder ableiten.
- Beschichte sie: Die Nickel- oder Zinkbeschichtung von Neodym-Magneten verhindert Korrosion, insbesondere an feuchten Orten.
Kann man einen Magneten neu magnetisieren?
Magnetismus verloren? Werfen Sie den Magneten nicht gleich weg – er lässt sich möglicherweise noch retten. Wenn die Domänen falsch ausgerichtet sind (nicht durch extreme Hitze oder Korrosion zerstört), können Sie sie oft wieder magnetisieren.
- So funktioniert es: Ein starkes Magnetfeld – beispielsweise von einem industriellen Magnetisierer – kann diese Domänen neu ausrichten.
- DIY-Hack: Das Reiben eines geschwächten Magneten an einem stärkeren kann ihn manchmal verstärken, allerdings ist dies nicht so präzise.
- Grenze: Wenn ein Neodym-Magnet über seine Curietemperatur erhitzt wurde, ist die Struktur hinüber und kein erneutes Magnetisieren hilft mehr.
Warum ist das in der realen Welt wichtig?
Entmagnetisierung ist nicht nur ein Problem für Wissenschaftsfreaks – sie trifft auch die Industrie hart. Schwache Magnete in Elektrofahrzeugen können die Effizienz sowie die Kraftstoff- und Reichweitenkosten senken. Bei medizinischen Geräten wie MRT-Geräten ist Präzision entscheidend, und ein verblassender SmCo-Magnet kann Scans verfälschen. Selbst zu Hause kann ein entmagnetisierter Kühlschrankmagnet dazu führen, dass die Einkaufsliste auf dem Boden landet.
Wenn Sie verstehen, warum Magnete ihre Anziehungskraft verlieren, können Sie den richtigen Typ auswählen – einen Neodym-Magneten für mehr Kraft oder einen SmCo-Magneten für mehr Haltbarkeit – und die Leistung Ihrer Magnete erhalten.
Ihre nächsten Schritte
Magnete müssen kein Mysterium sein. Ob beim Basteln an einem Heimwerkerprojekt oder bei der Spezifikation von Industriegeräten: Wenn Sie wissen, warum Entmagnetisierung stattfindet, haben Sie die Kontrolle. Möchten Sie tiefer graben? Schauen Sie sich die Ressourcen auf unserer Website an.
•Wie lange hält Ihr Neodym-Magnet? Die Lebensdauer von Permanentmagneten verstehen
•Konstruieren mit Magneten: Praktische Tipps für Ingenieure
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns oder entdecken Sie unseren Blog für weitere magnetische Einblicke!
Fragen und Antworten: Antworten auf Ihre Fragen zur Magnetentmagnetisierung
F: Können alle Magnete neu magnetisiert werden?
A: Nicht immer. Wenn Hitze oder Korrosion das Material beschädigt haben (z. B. wenn ein Neodym-Magnet seinen Curiepunkt überschreitet), ist es vorbei. Handelt es sich jedoch nur um eine Fehlausrichtung, kann eine Neumagnetisierung hilfreich sein.
F: Wie lange halten Permanentmagnete?
A: Bei richtiger Pflege können Neodym- und SmCo-Magnete ihre Stärke jahrzehntelang behalten. Korrosion oder Missbrauch verkürzen diese.
F: Warum sind Neodym-Magnete so hitzeempfindlich?
A: Ihre Legierungsstruktur verleiht ihnen enorme Kraft, geht aber auf Kosten der Hitzestabilität. SmCo-Magnete opfern etwas Kraft für eine bessere Hitzebeständigkeit.
F: Kann ich einen Magneten absichtlich entmagnetisieren?
A: Ja! Erhitzen Sie es über seine Curietemperatur hinaus oder verwenden Sie ein alternierendes Magnetfeld (z. B. ein Entmagnetisierungsgerät), um die Domänen zu vermischen.
Beitragszeit: 09.04.2025