Grad | Br | Hcb | Hcj | (BH)max | Tw | Äquivalent | ||||
mT | KG | KA/m | KOe | KA/m | KOe | KJ/m3 | MGOe | °C | ||
Y10T | 200~235 | 2,0 bis 2,35 | 125~160 | 1,57 bis 2,01 | 210~280 | 2,64 bis 0,52 | 6,5 bis 9,5 | 0,8 bis 1,2 | ≤250 | IEC~7/21 |
Y20 | 320~380 | 3,2 bis 3,8 | 135~190 | 1,70~2,38 | 140~195 | 1,76~2,45 | 18,0 bis 22,0 | 2,3 bis 2,8 | ≤250 |
|
Y22H | 310~360 | 3,1 bis 3,6 | 220~250 | 2,77 bis 3,14 | 280~320 | 3,52 bis 4,02 | 20,0 bis 24,0 | 2,5 bis 3,0 | ≤250 | IEC~20/28 |
Y23 | 320~370 | 3,2 bis 3,0 | 170~190 | 2,14 bis 2,38 | 190~230 | 2,39 bis 2,89 | 20,0 bis 25,5 | 2,5 bis 3,2 | ≤250 | IEC~20/19 |
Y25 | 360~400 | 3,6 bis 4,0 | 135~170 | 1,70~2,14 | 140~200 | 1,76~2,51 | 22,5 bis 28,0 | 2,8 bis 3,5 | ≤250 | JIS~MPB320 |
Y26H | 360~390 | 3,6 bis 3,9 | 220~250 | 2,77 bis 3,14 | 225~255 | 2,83 bis 3,21 | 23,0 bis 28,0 | 2,9 bis 3,5 | ≤250 | TDK~FB3X |
Y27H | 370~400 | 3,7 bis 4,0 | 205~250 | 2,58 bis 3,14 | 210~255 | 2,64 bis 3,21 | 25,0 bis 29,0 | 3,1 bis 3,7 | ≤250 | IEC~25/22 |
Y30 | 370~400 | 3,7 bis 4,0 | 175~210 | 2,2 bis 2,64 | 180~220 | 2,64 bis 2,77 | 26,0 bis 30,0 | 3,3 bis 3,8 | ≤250 | IEC~26/18 |
Y30BH | 380~390 | 3,8 bis 3,9 | 223~235 | 2,80 ~ 2,95 | 231~245 | 2,90~3,08 | 27,0 bis 30,0 | 3,4 bis 3,7 | ≤250 |
|
Y30H-1 | 380~400 | 3,8 bis 4,0 | 230~275 | 2,89 bis 3,46 | 235~290 | 2,95~3,65 | 27,0 bis 32,5 | 3,4 bis 4,1 | ≤250 | TDK~FB4B |
Y30H-2 | 395~415 | 3,95~4,15 | 275~300 | 3,46 bis 3,77 | 310~335 | 3,90~4,21 | 28,5 bis 32,5 | 3,5 bis 4,0 | ≤250 | TDK~FB5H |
Y32 | 400~420 | 4,0 bis 4,2 | 160~190 | 2,01 bis 2,38 | 165~195 | 2,07 bis 2,45 | 30,0 bis 33,5 | 3,8 bis 4,2 | ≤250 | TDK~FB4A |
Y33 | 410~430 | 4,1 bis 4,3 | 220~250 | 2,77 bis 3,14 | 225~255 | 2,83 bis 3,21 | 31,5 bis 35,0 | 4,0 bis 4,4 | ≤250 | TDK~FB4X |
Y35 | 400~410 | 4,00 bis 4,10 | 175~195 | 2,20 bis 2,45 | 180~200 | 2,26 bis 2,51 | 30,0 bis 32,0 | 3,8 bis 4,0 | ≤250 |
|
Hartferritmagnete bestehen aus Eisen und Barium- oder Strontiumoxiden. Sie leiten den magnetischen Fluss gut und haben eine hohe magnetische Permeabilität. Dadurch können diese sogenannten Keramikmagnete stärkere Magnetfelder speichern als Eisen selbst. Hartferritmagnete sind von Natur aus spröde und sollten daher nicht als Strukturelemente verwendet werden. Ihre thermische Stabilität ist die geringste aller Magnetfamilien, dennoch können sie in Umgebungen bis zu 300 °C eingesetzt werden.
Br Temperaturkoeffizient | -0,2 %/℃ | Dichte | 4,5 bis 5,1 g/cm3 | Curie-Temperatur | 450~460℃ |
Koerzitivfeldstärke-Temperaturkoeffizient | 0,2 bis 0,5 %/°C | Vickers-Härte | 480~580HV | Elektrischer Widerstand | 10-5Ω·cm |
Biegefestigkeit | 0,05–0,09 kN/m2 | Druckfestigkeit | 1,3 kN/m2 | Zugfestigkeit | 0,02–0,05 kN/m2 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 11~13x10-6/k | Elastizitätsmodul | 170 kN/m2 | Wärmeleitfähigkeit | 12 W/mK |
Max. Betriebstemp. | 350℃ |
|
|
|
|