Pr-Nd
Pr-Nd-Metall, das sich durch sein gussähnliches Aussehen auszeichnet, ist frei von Einschlüssen und pulverförmiger Oxidation. Diese Legierung weist im frisch geschnittenen Querschnitt einen silbergrauen Farbton auf und besteht typischerweise aus 75 % Neodym und 25 % Praseodym sowie Spurenelementen wie Lanthan, Cer, Samarium, Eisen und Magnesium. Als eigenständiges Produkt dient Neodymmetall als Hauptrohstoff für gesinterte Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagnete (NdFeB) und macht etwa 30 Gewichtsprozent des Inhalts aus.


Dy-Fe
Die Dy-Fe-Legierung, die das Seltenerdelement Dysprosium und Eisen enthält, präsentiert sich als silbergrauer Metallblock, der an der Luft leicht oxidiert. Der Dysprosiumgehalt beträgt 80 %, der Rest besteht hauptsächlich aus Eisen und anderen Verunreinigungselementen. Die Einarbeitung von Dysprosium in gesinterte NdFeB-Magnete trägt zur Verbesserung der magnetischen Koerzitivfeldstärke und der thermischen Stabilität bei, typischerweise in einer Konzentration von 2–3 %. Angesichts der hohen Kosten von Dysprosium zielen laufende Recyclingbemühungen und die Entwicklung neuer Technologien darauf ab, dessen Verwendung zu reduzieren oder ganz zu vermeiden und so die Materialkosten für gesinterte NdFeB-Magnete zu senken.

Tb
Terbium ist ein silberweißes Metall, das für seine Duktilität und Weichheit bekannt ist. Es lässt sich leicht mit einem Messer schneiden und bleibt an der Luft stabil. Seine Oxidschicht weist einen leicht gelblichen Farbton auf. Die Zugabe von Terbium zu gesintertem NdFeB erhöht die Koerzitivfeldstärke und die thermische Stabilität der Magnete. Aufgrund des hohen Terbiumpreises kann eine weit verbreitete Verwendung die Kosten für NdFeB-Materialien jedoch deutlich erhöhen. Daher konzentriert sich die aktuelle Forschung auf die Reduzierung des Terbiumgehalts bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Koerzitivfeldstärke und thermischen Stabilität.

Co
Kobalt, ein silberweißes ferromagnetisches Metall mit einem leicht rosa Farbton, ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Alnico- (Aluminium-Nickel-Kobalt) und Samarium-Kobalt-Dauermagneten. Auch gesintertem NdFeB wird Kobalt in geringen Mengen zugesetzt, um die Korrosionsbeständigkeit des Materials zu verbessern.

Beitragszeit: 07.06.2023